Lumen Rechner
Die wohl wichtigsten Kriterien für den richtigen Einsatz von Beamern sind deren Lichtleistung (Lumen) sowie deren Bildauflösung (Pixel). Ein Beamer in modernem Design ist nicht unbedingt für eine Projektion in einem hellen Raum geeignet, wie auch ein großer Eventbeamer ungeeignet ist für den Einsatz in einer kleinen Wohnung.
Möchten Sie die Lichtleistung (Lumen) berechnen, welche Sie für Ihr Vorhaben benötigen, so klicken Sie einfach auf unseren LUMEN-Rechner.
Die Lichtleistung (Lumen) errechnet sich wie folgt:
Beamerlichtleistung (Lumen) = Umgebungshelligkeit (Lux) x Projektionsfläche (m2) x 5
Umgebungshelligkeit Anhaltswerte
Lichtverhältnis | Beleuchtungsstärke |
Mittagssonnenlicht im Sommer | 100.000 Lux |
Bedeckter Himmel im Sommer | 10.000 Lux |
Regenwetter mit dunklen Gewitterwolken | 1000 Lux |
Bürobeleuchtung | 500 Lux |
Wohnzimmerbeleuchtung | 200 Lux |
Treppenhausbeleuchtung | 100 Lux |
Straßenbeleuchtung | 10 Lux |
Dämmerlicht nach Sonnenuntergang | 1 Lux |
Mitternacht bei Vollmond | 0,2 Lux |
Mondloser Sternenhimmel bei Nacht | 0,0005 Lux |
Ich habe bereits einen Beamer. Welche Bildgröße kann ich damit realisieren ?
Formel: Projektionsfläche (m2) = Beamerlichtleistung (Lumen) / Umgebungshelligkeit (Lux) / 5
Zur groben Ermittlung der benötigten Lichtleistung können auch folgende Anhaltswerte in Erwägung gezogen werden.
(Lumen / Projektionsfläche)
- < 100 Lumen/qm: kaum Bildwiedergabe möglich.
- 100 bis 250 Lumen/qm: es muss sehr gut abgedunkelt werden.
- 250 bis 500 Lumen/qm: eine leichte Abdunklung ist nötig.
- über 500 Lumen/qm: Hellraumprojektion (Schutz gegen direktes Sonnenlicht ist trotzdem nötig).
Auswahl des passenden Beamers
Gehen sie sicher, das Ihr Beamer genügend Lichtleistung liefert sowie eine entsprechende Bildauflösung hat, damit Ihre Projektion qualitativ hochwertig wird.
Die Fülle des Angebotes kennt kaum Grenzen, weswegen die richtige Auswahl gar nicht so einfach erscheint. In erster Linie richtet sich die passende Auswahl nach dem Einsatz des Beamers. Hauptzweck des Beamers ist es, eine Projektion vorzunehmen. Um diesen Hauptzweck zu erfüllen, muss der Beamer genügend Lichtleistung (Lumen) liefern (siehe Lumen Rechner).
Ein weiteres Kriterium ist die Bildauflösung. Hier gilt: Je grösser das projizierte Bild, desto grösser sollte die Bildauflösung sein (in Relation zum Abstand der Zuschauer) bzw. je nach Einsatz.
Bildauflösung Anhaltswerte
SVGA (800 x 600) 4:3 Format |
ausreichend für Powerpoint-Präsentationen und Videos |
XGA (1.024 x 768) 4:3 Format |
Standard-Auflösung bei gängigen PC’s und älteren Laptops |
W-XGA (1.280 x 800) 16:10 Format |
Standard-Auflösung bei neueren Laptops und häufig auch bei Desktop-Monitoren |
SXGA+ (1.400 x 1.050) 4:3 Format |
für detailgenaue Darstellungen (häufig bei CAD-Darstellungen etc.) |
Full-HD (1.920 x 1.080) 16:9 Format |
bekannt aus dem Heimkino-Bereich volle HDTV-Auflösung |
WUXGA (1.920 x 1.200) 16:10 Format |
deckt nahezu alle hochauflösenden Anforderungen im 4:3 und 16:9 Format (auch UXGA und Full-HD) mit einer Auflösung ab |
Mit diesen Angaben haben Sie bereits die Hauptkriterien ermittelt, um ein qualitativ gutes Bild projizieren zu können.
Natürlich gibt es je nach Einsatz weitere wichtige Kriterien, welche ein Beamer erfüllen muss. Beamer in einem Museum oder einer Kunstausstellung sollten sehr leise sein (Geräuschentwicklung der Kühlung). Wo hingegen bei Beamern auf einer Großveranstaltung die Geräuschentwicklung eine untergeordnete Rolle spielt und eher die Lichtleistung im Vordergrund steht. Ebenso spielt das Design des Gehäuses eine große Rolle, wenn der Beamer in einem entsprechend eingerichteten Raum zum Einsatz kommt, wo hingegen in einem Kino dieses Kriterium keine wichtige Rolle einnimmt.
A
B
C
|
|
|
D
E
F
G
H
I
|
|
|
J
|
|
K
L
M
N
O
P
|
|
|
Q
|
|
|
R
S
T
|
|
|
U
|
|
V
|
|
W
X
|
Z
|
|
|