Beamer machen Wohnzimmer oder Garten zur Public-Viewing-Arena – doch die angebotenen Geräte unterscheiden sich stark in Technik und Qualität.
Die einen sitzen eng versammelt um den Fernseher. Anderen macht es mehr Spaß, sich mit Freunden vor der großen Leinwand direkt wie im Stadion zu fühlen. Das geht nur mit einem Videoprojektor, einem Beamer. Er wirft das Fernsehbild mit einer Bilddiagonale von zwei bis sechs Metern an die Zimmer- oder Leinwand. Auch Filme aus der Konserve zeigt der Beamer an.
Beamer ermöglichen auch privates Public Viewing in lauen Sommernächsten – doch was zeichnet ein gutes Gerät aus?
(Foto: jba / photocase.com)
Die Geräte lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Heimkino-Projektoren sind größer und schwerer, kosten ab 1000 Euro und bieten gutes Kinogefühl. Allrounder gibt es ab 300 Euro, sie sind kompakt und lassen sich auch gut mitnehmen für ein Public Viewing im Garten oder eine Präsentation im Büro. Filme und Fotos spielen sie von Speicherkarten ab. Da Beamer selbst keinen Empfänger haben, erhalten sie das Fernsehsignal über einen angeschlossenen Satelliten-, Kabel- oder DVB-T-Receiver oder einen DVD-Rekorder.
Mit ihren 2000 bis 3000 Lumen sind heute die meisten Beamer lichtstark genug. Richtig wirken kann der Beamer jedoch erst in abgedunkelter Umgebung. Dort wirkt das Bild um Klassen farbenfroher, detailreicher und schärfer. Heimkino-Beamer protzen weniger mit Lichtstrom- und Kontrastwerten, während die kompakten Geräte auch mal bei Tageslicht im Einsatz sind.
Kombination aus LED und Laserlicht
Noch zu wenig Licht für richtiges Kinofeeling liefern Beamer mit LEDs als Lichtquelle. Neuere Geräte für mindestens 600 Euro wie von Optoma, Acer oder NEC schaffen zwar 500 Lumen, reichen aber trotzdem an die Darstellungsmöglichkeiten eines normalen Beamers nicht heran. Hersteller wie Acer, BenQ oder Casio kombinieren LED und Laserlicht, um mehr Lichtstrom zu erzeugen, die Geräte kosten dafür aber mehr als 1000 Euro.
Bei der Frage, wie das Bild technisch den Weg an die Wand findet, kann die eigene Vorliebe entscheiden, denn Preis und Bildqualität sind ähnlich. LCDBeamer erzeugen die einzelnen Farben durch drei übereinandergelegte Mini-Dias. Im Gegensatz zu früher sind heute bei normalem Betrachtungsabstand keine einzelnen Bildpunkte (Pixel) mehr zu sehen, und auch Schwarz stellen LCD-Geräte gut dar.
Farbblitzer bei billigeren Geräten
DLP-Beamer bringen die Farben über Chips mit Millionen klappbarer Spiegelchen und einem rotierenden Farbrad hintereinander auf die Leinwand. Das macht die Geräte etwas kompakter und das Bild etwas schärfer.
Allerdings hinterlässt das Farbrad an kontrastreichen Stellen und bei schnellen Bewegungsabläufen Farbblitzer („Regenbogeneffekt“). Vor allem billigere Geräte haben hier Probleme. Gute Bilder versprechen auch die neuen LCoS-Projektoren, eine Mischung aus LCD- und DLP-Technik. Sie kosten aber mindestens 2500 Euro, und wie sich die Bildqualität im Laufe der Zeit verändert, weiß man noch nicht.
[Andreas Grote, Süddeutsche Zeitung, 15.05.12]
http://www.sueddeutsche.de/digital/heimkino-was-einen-guten-beamer-ausmacht-1.1356655